Solar- und Wärmetour des Klimanetzwerks Lippstadt
Informative Fahrradtouren für eine klimafreundliche Zukunft
Das Klimanetzwerk Lippstadt setzt seine erfolgreiche Reihe von Fahrradtouren fort, die Interessierte zu Wohnobjekten im Bereich Photovoltaik und fossilfreies Heizen führt. Am Freitag, dem 5. Juli um 18 Uhr haben Neugierige wieder die Möglichkeit, sich über die Erzeugung und den Einsatz regenerativer Energien bei Hausbesitzern zu informieren und Projekte vor Ort zu besichtigen.
Themen der Tour: Von Wärmezaun bis Förderkulisse
Dieses Mal werden spannende Fragen rund um die Themen Solar- und Wärmetechnologien beantwortet: Was ist ein Wärmezaun? Funktioniert Wärmepumpentechnologie im Altbau? Wie schaffe ich eine ökologische Wärmedämmung? Wie funktioniert eine Flächenheizung? Wie sieht die aktuelle Förderkulisse aus? Diese und viele andere Fragen werden im Rahmen der Fahrradtour zu verschiedenen Objekten im Ein- und Mehrfamilienhausbau innerhalb Lippstadts geklärt.
Antworten auf die Herausforderungen des GEG
„Durch die gegenwärtigen Diskussionen um das Gebäude-Energie-Gesetz (GEG) sind sicherlich einige Besitzerinnen und Besitzer von älteren Gas- und Heizöl-Heizungen ins Grübeln gekommen, wie es mit der Wärmeerzeugung in ihrem Haus demnächst weitergehen soll. Die gemeinsame Arbeitsgruppe ‚Energie‘ vom Klimanetzwerk Klimabündnis lädt deshalb zu dieser informativen Radtour ein“, erklärt Klimanetzwerk-Sprecherin Anke Victor. Treffpunkt ist um 18 Uhr auf dem Rathausplatz.
Expertenwissen direkt vor Ort
Die Tour wird auf einer maximalen Länge von zehn Kilometern ca. drei Stunden dauern. Teilnehmende erfahren im Gespräch mit Hausbesitzern, wie eine klimaneutrale Energiegewinnung realisiert werden kann und wie man das Haus ohne Gas oder Heizöl heizt. Begleitet wird die Tour von Energieberatern und Experten zum Thema, die gerne alle Fragen beantworten.
Praktische Einblicke in klimafreundliche Energiegewinnung
Anhand verschiedener Altbauten erläutern Hausbesitzer, Ingenieure und kundige Netzwerker, welche Anwendungsfälle mit Solarstrom, Windkraft und Wärmepumpen genutzt werden können. „Die Sonne liefert bereits jetzt in vielen Lippstädter Haushalten günstige Energie für Haushaltsstrom, Heizung, Lüftungsanlagen, E-Autos und mehr“, so Anke Victor.
Jetzt anmelden und dabei sein!
Interessierte werden gebeten, sich unter info@klimanetzwerk-lippstadt.de anzumelden. Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf 25 Personen begrenzt. Nutzen Sie diese Chance, sich über zukunftsweisende Energielösungen zu informieren und praktische Einblicke in die Welt der erneuerbaren Energien zu gewinnen.






