
Lippstadt for Future ist eine Bürgerinitiative auf der Basis der Grundlagen, Aussagen und Forderungen von fridaysforfuture, parentsforfuture und scientists4future.
Wir verstehen uns als Aktionsgruppe und wollen als solche Verwaltung und Politik unserer Stadt dazu bewegen, den Ernst der wissenschaftlich belegten Klimakrise anzuerkennen und geeignete Maßnahmen zu beraten und zu beschließen.
Wir möchten die Öffentlichkeit informieren und auf das Problem aufmerksam machen, dabei immer wieder neu alarmieren und aufzeigen, dass bisher offizielle Maßnahmen und Beschlüsse (noch) nicht ausreichen, weder auf Bundes- noch auf Kommunalebene.
Wir möchten mit unseren Aktionen die drohende Klimakrise ins Bewusstsein der Bevölkerung rufen und politisch Verantwortliche immer wieder mahnen, ihre Arbeit auf diesem (überlebens-) wichtigen neuen Gebiet ernst zu nehmen. Sie sollten aktiv gute Beispiele anderer Kommunen suchen und gewissenhaft neue Erkenntnisse der Wissenschaft einbinden.
Bisherige Aktionen von Lippstadt for Future:
- Stellung des Bürgerantrags zur Beschließung des Klima Notstandes der Stadt Lippstadt durch Tanja Frank
- Gründung der Bürgerinitiative
- Organisation der Demonstration „Klima-Alarm“ am 14.06.
- verschiedene Gespräche mit Lippstädter Parteien
- Demonstration Rathaustreppe vor der Ratssitzung am 03.07., in der die Ausrufung des „Klima-Notstandes“ für die Stadt Lippstadt beraten und beschlossen wurde
- Kleider-Tauschbörse am Bernhardbrunnen am 06.07.
- Gründung des Klima-Netzwerkes, in diesem Rahmen nun bereits mehrere Treffen mit Bildung von Arbeitsgruppen
- Organisation des Klimastreik-Tages am 20.09.
- Teilnahme am Umwelttag der Stadt Lippstadt 21.09.
- Aufräumaktion im Grünen Winkel am 22.09
- Postkartenaktion an Bürgermeister und Stadtrat gerichtet (Priorität für Klimaschutz mit persönlichen Wünschen)
- mehrere Infostände samstags Wochenmarkt Lippstadt
- spontane Aktion „Dunkle Halle“ für Erhalt der vier Bäume
- Vorbereitungen und Durchführung des Klimastreiks am 29.11. als besinnliche Lichterdemo
- Vorbereitung zukünftiger Aktionen
Forderungen von Lippstadt for Future an die Politik:
- Überarbeitung des aktuell dem Rat zur Beschließung vorliegenden Klimaschutzkonzepts, unbedingt Anpassung der schwachen Klimaziele an heutige Erfordernisse (dort genannte Zahlen sind vom Stand 2016 übernommen worden, trotz Ausrufung des Klima-Notstands!)
- unbürokratische und rasche Einrichtung des städtischen Klimabündnisses mit Beteiligung von Lippstadt for Future
- Einrichtung eines offiziellen Klimaschutz-Beauftragten/einer Klimaschutz-Leitstelle zur Bündelung der Aufgaben
- Aktive Sichtung, Auswertung und Übernahme möglicher geeigneter Klimaschutz-Maßnahmen anderer Kommunen
- Information und Aufklärung der Lippstädter Bürger über den aktuellen Stand der Wissenschaft zur Klimakrise
- Vorstellung geeigneter privater Klimaschutz-Maßnahmen
- Beratung und Unterstützung von Bürgern bei Umsetzung
Konkrete kurzfristige Ziele für Lippstadt:
- Planung eines möglichst klimaneutralen Stadthausneubaus als städtebauliches Vorbild mit Signalfunktion – UPDATE: Stadtrat beschließt im Dezember 2019 das Stadthaus nach KfW 55 Standard (Niedrigenergiehaus) zu bauen.
- Überarbeitung der Pläne für die Umgestaltung der Dunklen Halle, um die vier gesunden Bäume zu erhalten
- Überarbeitung des Verkehrskonzeptes, um eine autofreie Zone in der Lippstädter Innenstadt zu erreichen (Vorbild Leipzig)
- Verbesserung der Bedingungen für klimafreundliche Mobilität (Busse, Radfahrer) im gesamten Stadtbereich
- Erhöhung des Anteils von echtem/reinem Grünstrom der Stadtwerke mit dem längerfristigen Ziel von 100%
- Schaffung der Möglichkeit von Solaranlagen auch auf den (nicht denkmalgeschützten) Hausdächern der Innenstadt
- Überarbeitung der Pläne zur Umgestaltung des Theodor-Heuß-Parks
Wir sind hier, wir sind laut
Großer Artikel im Patriot am 21.09.2010