Kontakt: postwachstum@klimanetzwerk-lippstadt.de oder
info@den-wandel-gestalten.de
Die WandelBar ist ein virtueller oder realer Raum, in dem die Mitglieder der WandelBar sich mit dem Thema der großen Transformation beschäftigen. Die Postwachstumsökonomie ist eine Wirtschaft, die bei reduziertem Konsum und ohne Wachstum des BIP über stabile Versorgungsstukturen verfügt. Es geht um:
– qualitatives
– nachhaltiges
– grünes
– dematerialisiertes
– decarbonisiertes
Wachstum.
Am Anfang war die Community

Wir hatten eine Arbeitsgruppe, die sich mit diesen Thema beschäftigt. Wie kann sich Lippstadt zu einer Postwachstumsstadt in der PostCoronaZeit entwickeln?
2020 haben wir am Wettbewerb „PostCorona Stadt“ des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung teilgenommen. Die WandelBar wurde als Transformations- Lab präsentiert, um die Klimakrise in Lippstadt zu meistern. Wer sehen will, welche Projekte zum Zug gekommen sind, kann dies im Magazin stadt:pilot nachlesen. Eine sehr lesenswerte Lektüre.
Die WandelBar traf sich 2020 alle 3 Wochen virtuell oder real. Sie steht hierbei für einen Transformationsprozess der nach der Theorie U von Otto Scharmer in der Corona Zeit moderiert wird.
Die WandelBar war dabei nicht nur Lernraum, Prozessbegleitung, sondern auch eine Lerncommunity.
Die WandelBar als Lernort mit Gesprächen und Vorträgen
Nachdem wir im März den Schlüssel für die Mensa im Ostendorfgymnasium erhalten haben und wir somit das Raumproblem gelöst haben, ist die Idee entstanden, dass die WandelBar sich für alle Lippstädter*innen öffnen könnte und somit die Möglichkeit besteht, dass man sich anschauen kann, was das Klimanetzwerk so macht.
Folgende Gespräche und Diskussionen haben seither stattgefunden:
Sept 2022 | Klimagefühle mit Dr. Isabel Behr |
Nov 2022 | Filmvorführung, Heißzeit – Wege aus der Klimakatastrophe mit anschließender Diskussion und Büffet |
Dez 2022 | Klimagefühle mit Dr. Isabel Behr |
Jan 2023 | Food Coop & Co |
Feb 2023 | EU – Bürgerräte |
März 2023 | Tiny Houses geplant |
April 2023 | Quo Vadis Postwachstumsökonomie geplant |
Projekt für 2023
Wir haben Fördergelder aus dem Förderprogramm „2000×1000 Euro für das Engagement“ bekommen, um in Lippstadt einen Leerstand zu bespielen und dort das Klimanetzwerk mit seinen Aktivitäten sichtbar zu machen. Langfristig wünschen wir uns einen Ort, der Anlaufstelle für Veränderungswillige sein kann, in dem wir unsere Arbeitsgruppen präsentieren können und der Experimentierraum für die Transformation ist.
Unsere Vision
Die WandelBar sieht sich in seiner Vision als etablierter Lern-Raum zur Mitgestaltung einer nachhaltigen und suffizienten Gesellschaft, die nach sozialer, ökologischer, globaler und intergenerationaler Gerechtigkeit strebt.
Un diesem Kontext wollen wir Lippstädter*innen für den gemeinsamen Veränderungsprozess sensibilisieren und den Weg gemeinsam gehen.
Unsere Expertise liegt in der Förderung umweltfreundlichen Verhaltens und dies vermitteln wir praxisnah. Wir kennen wichtige, aber oftmals unterschätzte Faktoren von Veränderungsprozessen, wie beispielsweise Emotionen, Gewohnheiten und soziale Normen, die unser alltägliches Handeln beeinflussen.
Wir wollen individuell und kollektiv wirksam werden im Klimaschutz, einen suffizienten Lebensstil ermöglichen und an der sozial-ökologischen Transformation in Zivilgesellschaft und Politik mitwirken.
Durch den vielfältigen Erfahrungsschatz unserer Gruppenmitglieder können wir auf ein breites Methodenrepertoire und Fähigkeiten zugreifen.
Wissenswertes zum Thema
Auch die Wirtschaftsförderung hat das Thema schon für sich entdeckt, z.B. in Osnabrück. Wirtschaftsförderer siedeln gern große Unternehmen an, weil sie auf Gewerbesteuer hoffen. Ein alternatives Modell in Osnabrück zeigt: Es lohnt sich, auch kleine Betriebe und soziale Initiativen zu unterstützen. Das Konzept dahinter lautet: Wirtschaftsförderung 4.0.
Die Gemeinwohlökonomie bietet Unternehmen, Kommunen, Vereinen etc. Orientierung, um Schritt für Schritt und zugleich konsequent ethisch und zielorientiert unser Wirtschaften nachhaltig und gemeinwohlorientiert auszurichten. mehr Infos unter www.ecogood.org/de
Hier gibts Beispiele für Unternehmen:
Schluss mit Wachstum. Wenn weniger mehr ist!
Weniger ist mehr! Ein Getränkeherstellter, ein Orgelbauer, ein IT – Berater verzichten bewusst auf Wachstum. Kann man so als Unternehmen überleben, und als Volkswirtschaft?
ARD Audiothek Podcast