Energie


Arbeitsgruppe Energie:

Photovoltaik in der Innenstadt von Lippststadt Bildquelle: Johanna Brühl



Das Ziel der Arbeitsgruppe Energie ist es, mitzuhelfen, dass Lippstadt bis 2035 klimaneutral wird. 

Dazu wollen wir Maßnahmen im privaten, gewerblichen und öffentlichen Bereich entwickeln und forcieren, die zu sparsamer Nutzung jeglicher Form von Energie und einer geringeren Freisetzung von CO2 führen. Wir möchten informieren und durch gezielte Aktionen unsere Themen einer breiten Bevölkerung näherbringen.

Darüber hinaus werden wir immer wieder Fragen und Anregungen in den Rat und die Ausschüsse der Stadt Lippstadt einbringen. Ein netter Nebeneffekt ist, dass so unsere Themen in den Köpfen der Ratsfrauen und –herren immer präsent bleiben. Wir wollen durch unser Mitglied Frederik Schwede die Arbeit des Klimabeirats der Stadt unterstützen. Die Stadt hat Anfang Dezember 2020 zu einer Auftaktveranstaltung „Klimaziele der Stadt Lippstadt“ eingeladen. Wolfgang Hellhake hat als Vertreter der Gruppe daran teilgenommen. Der Prozess wurde dann unterbrochen und wird in dem bisherigen Kreis im Laufe des Jahres 2021 wieder aufgenommen und finalisiert.

In unseren Reihen befinden sich Experten aus den Bereichen Verbraucherschutz, Stromerzeugung aus regenerativen Ressourcen (PV, Windkraft und Biogas). Außerdem haben wir Expertise im Verbau ökologischer Baustoffe, damit die Wärmewende nicht eine „Sondermüll“-Wende wird.

Parallel arbeiten Gruppen des Klimanetzwerkes und des Klimabündnisses wie Energie, Flächengestaltung, Müllvermeidung und Postwachstum an Lösungsansätzen für die Stadt.

Der Fokus der Gruppe Energie liegt zunächst auf dem Thema Photovoltaik und Öffentlichkeitsarbeit. Später werden wir uns aber auch den Themen Energiesparen, Wärmedämmung usw. widmen. Beim Thema Wärmedämmung werden wir uns in erster Linie um die Beschleunigung der Wärmedämmung von Bestandsgebäuden der ganzen Stadt kümmern. Hier sind wir mit der GWL als dem größten Vermieter Lippstadts im Gespräch.

Bislang eingereichte Anregungen: 

Klimaplan der Tochtergesellschaften der Stadt Lippstadt (03.05.2021 im Haupt- und Finanzausschuss (HFA) beschlossen)

Wir hatten angeregt, dass die Tochtergesellschaften (direkt, indirekt, Mehrheitsbeteiligungen) bis zum Oktober einen Strategieplan zum Klimaschutz zur Entscheidung vorlegen. Der Plan sollte sich zunächst an den europäischen und internationalen Klimaschutzzielen (COP 2021) als Mindestanforderungen orientieren. Weiter sollen konkrete Potenziale, Maßnahmen, messbare (Zwischen-) Ziele, die wirtschaftlichen Auswirkungen und die notwendigen politischen Entscheidungen aufgezeigt werden. Nicht zuletzt soll die Nachhaltigkeit als gleichwertiges Ziel neben z.B. Wirtschaftlichkeit, Preisqualität und Versorgungssicherheit beachtet werden. Unter Berücksichtigung der erarbeiteten Vorschläge und deren Umsetzung ist die Renditeerwartung im Sinne der Nachhaltigkeit und des Klimaschutzes anpassen.

Beschlossen wurde, dass die Geschäftsführer der Tochtergesellschaften in der nächsten Sitzung des HFA ihre bisherigen Klimaschutzpläne vorstellen. Außerdem sollen sie und die Stadtverwaltung bis zum Jahresende die Unternehmensziele und Stadtziele zum Klimaschutz fertigstellen. Damit wurde ein sehr wichtiger Prozess gestartet. 

Solaranlage auf das IQ (22.02.2021 im Rat an GWL delegiert)

Quelle: Visualisierung des ArchitektenBüro RSA aus Lippstadt

Der Antrag wurde an die GWL delegiert, die nun die Machbarkeit (technisch und wirtschaftlich) untersuchen wird.               

Innovationsquartier Lippstadt – Innovationsquartier Lippstadt (iq-lippstadt.de)

Stadthaus vom technischen Stand auf KFW 55 und besser (Datum im Rat beschlossen)

Da die Stadt Lippstadt zunächst kein Energiekonzept für den Neubau des Stadthauses am Güterbahnhof verfolgt hat, haben wir angeregt, dass der technische Stand des Neubaus KFW 55 oder besser sein soll. Laut Energieexperten ist sogar ein Nullenergie Stadthaus möglich und nötig. 

Teilprojekt Stadthausneubau (gueterbahnhof-lippstadt.de)

Klimamanager und Klimakonzept (10.06.2020 im Rat bei Stimmengleichheit abgelehnt)

Hintergund: Der Klimanotstand wurde in Lippstadt im Sommer 2019 per Ratsbeschluss ausgerufen. 

Aber wo sind die großen Stellhebel zum Thema Klimaneutralität und Klima Resilienz? Daten zu erheben und daraus die entsprechenden Handlungsfelder aufzumachen, sollten die Aufgaben eines Klimamanagers sein. Dieser erstellt Ist-Analysen wie z.B. wieviel CO2 verbraucht jeder von uns für Mobilität, in der Wohnung beim Heizen oder für Strom.

Der Klimamanager des Kreises Soest Herr Hockelmann hat in der Ratssitzung, in der auch unsere Anregung war, die Ist-Analyse vorgestellt und auch Möglichkeiten aufgeführt, wie man den CO2-Austoss senken kann. Hier kam für uns relativ klar zum Ausdruck, dass Klimaschutz einiges an Arbeit für die Stadt bedeutet. 

Leider waren die meisten Fraktionen der Meinung, dass es ja ein Energieteam bei der Stadt gibt, die diese Funktionen innehätten.

Am Konzept wird allerdings mit dem Klimabündnis gearbeitet unter Mitnahme möglichst großer Teile der Bevölkerung. www.klimabündnis-lippstadt.de 

Wattbewerb (23.11.2020 im Rat beschlossen)

Durch einen Zufall bekam Klimanetzwerk Sprecherin Anke Victor Wind von der Aktion Wattbewerb (vormals Faktor 2) und wurde schon ganz früh in dieses Projekt mit einbezogen. Sie hat diese Anregung in den Rat der Stadt Lippstadt eingebracht, welcher mit überwältigender Mehrheit angenommen wurde. Somit ist Lippstadt eine der ersten Kommunen, die sich am Wattbewerb beteiligen und diese ambitionierte PV-Challenge annehmen. Die Stadt, die als erstes ihre Solarkapazitäten verdoppelt, beendet den Wettbewerb. Gewonnen hat aber die Stadt, die pro Kopf die meisten KWp hinzugewonnen hat.

Für weitere Informationen: www.WATTbewerb.de

Termine und weitergehende Informationen zu den Sitzungen des Rates der Stadt Lippstadt und den Ausschüssen finden Sie im Internet Auftritt der Stadt: 

https://www.lippstadt.de/stadthaus/politik-verwaltung/rat-und-ausschuesse/sitzungskalender/

Die Gruppenmitglieder gemischt aus Klimabündnis und Klimanetzwerk sind (Stand 4/2021):

Wolfgang Hellhake

Stefan Brülle

Anke Victor

Carmen Paradiso

Frederik Schwede

Andreas Ferch

Ulrich Stumpf

Tom Glauner

Holger Okken


Veranstaltungen:

12.11.2021 um 17:30 Uhr

Fördermittel für´s Haus – Online- Seminar der Verbraucherzentrale NRW
Anmeldung hier