Entdecke die Zukunft der Energie

Solar- und Wärmetour des Klimanetzwerks Lippstadt
Informative Fahrradtouren für eine klimafreundliche Zukunft

Das Klimanetzwerk Lippstadt setzt seine erfolgreiche Reihe von Fahrradtouren fort, die Interessierte zu Wohnobjekten im Bereich Photovoltaik und fossilfreies Heizen führt. Am Freitag, dem 5. Juli um 18 Uhr haben Neugierige wieder die Möglichkeit, sich über die Erzeugung und den Einsatz regenerativer Energien bei Hausbesitzern zu informieren und Projekte vor Ort zu besichtigen.

Themen der Tour: Von Wärmezaun bis Förderkulisse

Dieses Mal werden spannende Fragen rund um die Themen Solar- und Wärmetechnologien beantwortet: Was ist ein Wärmezaun? Funktioniert Wärmepumpentechnologie im Altbau? Wie schaffe ich eine ökologische Wärmedämmung? Wie funktioniert eine Flächenheizung? Wie sieht die aktuelle Förderkulisse aus? Diese und viele andere Fragen werden im Rahmen der Fahrradtour zu verschiedenen Objekten im Ein- und Mehrfamilienhausbau innerhalb Lippstadts geklärt.

Antworten auf die Herausforderungen des GEG

„Durch die gegenwärtigen Diskussionen um das Gebäude-Energie-Gesetz (GEG) sind sicherlich einige Besitzerinnen und Besitzer von älteren Gas- und Heizöl-Heizungen ins Grübeln gekommen, wie es mit der Wärmeerzeugung in ihrem Haus demnächst weitergehen soll. Die gemeinsame Arbeitsgruppe ‚Energie‘ vom Klimanetzwerk Klimabündnis lädt deshalb zu dieser informativen Radtour ein“, erklärt Klimanetzwerk-Sprecherin Anke Victor. Treffpunkt ist um 18 Uhr auf dem Rathausplatz.

Expertenwissen direkt vor Ort

Die Tour wird auf einer maximalen Länge von zehn Kilometern ca. drei Stunden dauern. Teilnehmende erfahren im Gespräch mit Hausbesitzern, wie eine klimaneutrale Energiegewinnung realisiert werden kann und wie man das Haus ohne Gas oder Heizöl heizt. Begleitet wird die Tour von Energieberatern und Experten zum Thema, die gerne alle Fragen beantworten.

Praktische Einblicke in klimafreundliche Energiegewinnung

Anhand verschiedener Altbauten erläutern Hausbesitzer, Ingenieure und kundige Netzwerker, welche Anwendungsfälle mit Solarstrom, Windkraft und Wärmepumpen genutzt werden können. „Die Sonne liefert bereits jetzt in vielen Lippstädter Haushalten günstige Energie für Haushaltsstrom, Heizung, Lüftungsanlagen, E-Autos und mehr“, so Anke Victor.

Jetzt anmelden und dabei sein!

Interessierte werden gebeten, sich unter info@klimanetzwerk-lippstadt.de anzumelden. Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf 25 Personen begrenzt. Nutzen Sie diese Chance, sich über zukunftsweisende Energielösungen zu informieren und praktische Einblicke in die Welt der erneuerbaren Energien zu gewinnen.

PV- und Wärme Radtour 2023

Das Klimanetzwerk hatte am Samstag Nachmittag zu einer PV-und Wärmetour eingeladen. An dieser beteiligten sich 20 Interressierte. Mit dem Fahrrad ging es zu drei verschiedenen Objekten, wo Photovoltaik und Windrad, über Luft- und Erdwärmepumpen auch ein Wärmezaun gezeigt wurden. Die Objekte waren sowohl Einfamilienhäuser als auch ein Mehrfamilienhaus mit 5 Parteien. Die Besucher*innen konnten sich anhand der Projekte insbesondere ein Bild von den unterschiedlichen Wärmequellen für Wärmepumpen machen. Deutlich wurde, dass es nicht nur die Luft-Wärmepumpe gibt und Wasserstoff keine Option für zukünftige Heizsysteme ist. Drei Interessierte wollen nun Synergieeffekte durch eine gemeinsame Anfrage für Erdwärmebohrungen nutzen. Alle Teilnehmer konnten sich in intensiven Gesprächen über die Möglichkeiten der Erzeugung erneuerbarer Energien informieren. Anke Victor, Peter Becker, Jan Wollesen und Wolfgang Streblow zeigten sich sehr zufrieden mit der Resonanz auf diese Tour.

Die nächste Tour findet voraussichtlich im August statt. 

Nächste PV und Wärme Radtour

Welche Möglichkeiten gibt es, fossilfrei zu heizen und Wasser zu erwärmen? Um Fragen wie diese zu klären, lädt das Klimanetzwerk Lippstadt am Samstag, dem 01.07.2023 zur nächste Photovoltaik- und Wärmeradtour ein.

Infos zur Energie- und Wärmewende

Auf der dreistündigen, maximal 10 km langen Tour erfahren sie dann alles über die Umsetzung von klimaneutraler Energiegewinnung und das Heizen ohne Gas und Heizöl. Angesichts der aktuellen Diskussionen um das Gebäude-Energie- Gesetz (GEG) überdenken einige Besitzer älterer Gas- und Heizöl- Heizungen, wie es künftig mit der Wärmeerzeugung im Haus weitergeben soll.

Die Zukunft ist schon sichtbar

Dass dies schon hervorragend funktioniert auch im Altbau, ist bereits Realität und kann auf dieser Radtour besichtigt werden. Die Hauseigentümer informieren Sie aus erster Hand und mit realistischen Zahlen. Lassen Sie sich inspirieren und vernetzen Sie sich mit den Experten in Lippstadt.

Das Klimanetzwerk bittet um Anmeldung per E-Mail an info@klimanetzwerk-lippstadt.de. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden dann über den Treffpunkt informiert.

Wärme- und PV- Radtour

Am 01.09. um 18:30 Uhr veranstaltet die AG Energie des Klimanetzwerkes und des Klimabündnisses eine Wärme- und PV Fahrradtour. Es ist die erste Fahrradtour durch Lippstadt mit dem Schwerpunkt klimaneutrale, nicht fossile Wärmeerzeugung im Altbau. Wie rüste ich meine Immobilie entsprechend um? An drei Beispielen werden die Kombinationen aus Wärmepumpen (Erdwärme oder Luftwärmepumpe) und eine Photovoltaikanlage von der AG Energie und ihren Beisitzern erläutert.

Bei Interesse melden Sie sich bitte unter info@klimanetzwerk-lippstadt.de an. Dann erhalten Sie auch die weiteren Informationen zum Treffpunkt etc.

Lippstadt auf den vorderen Plätzen

Wie stehen wir eigentlich im WATTbewerb?

Nachdem unsere Klimanetzwerk Sprecherin Anke Victor dieses Projekt im Rat der Stadt Lippstadt eingebracht hat, war Lippstadt eine der ersten Kommunen, die sich am Wattbewerb beteiligt und diese ambitionierte PV-Challenge annimmt.

Die Stadt, die als erstes ihre Solarkapazitäten verdoppelt, beendet den Wettbewerb. Gewonnen hat aber die Stadt, die pro Kopf die meisten KWp hinzugewonnen hat.

Nach dem ersten Quartal stand Lippstadt bereits auf Platz 4 von fast 100 Kommunen. Momentan (26.05.2021) stehen wir auf Platz 8 hinter Heiligenhaus, Borgholzhausen, Billerbeck, Borken, Damen, Herford und Lüdinghausen. Hier kommen sie auf das aktuelle Ranking. Wir haben aktuell 19 Wp/Einwohner zugebaut.

Damit wir weiter an Fahrt aufnehmen, laden wir zu folgendem Online- Vortrag ein.

Am
10.06. um 19:30 Uhr wird Dipl. Ing. Marcus Michalla
erklären, wie die hessische Stadt Friedrichsdorf eine klimaneutrale Stadt bis 2035 werden will. Photovoltaik spielt dabei eine wichtige Rolle.

Wer dabei sein will, schickt bitte eine Mail an info@wattbewerb.de mit dem Betreff: Michalla 10.06. – der Zugangslink kommt dann als Antwort.