Klima- Alarm – Lippstadt

Hier die Presseerklärung von Fridays for Future, die wir hier gerne Veröffentlichen:

Für den kommenden Freitag, den 03.03.2023 haben die Fridays for Future wieder zu einem globalen Klimastreik aufgerufen.
Sie fordern weltweit von ihren Regierungen, sich an das Pariser Klimaabkommen von 2015 zu halten und das Ziel von höchstens 1,5° Erderwärmung ernsthaft anzustreben.
In vielen deutschen Städten sind Demonstrationen und Kundgebungen für eine starke Klimapolitik angekündigt. https://fridaysforfuture.de/globaler-klimastreik/
Die Ampelregierung soll endlich den Klima-Stillstand in der Koalition überwinden und sich an die eigenen Vereinbarungen aus dem Koalitionsvertrag und dem bestehenden Klimaschutzgesetz halten. Dazu sind eine schnelle Mobilitätswende sowie ein beschleunigter Ausbau Erneuerbarer Energien (Ziel 100% im Jahr 2035) unabdingbar.

Lippstadt for Future als lokale Gruppe schließt sich diesen Forderungen an und hat für den Freitag einen Klima-Alarm geplant und organisiert.
Wir möchten damit auch auf lokaler Ebene weiter eine angemessene Klimapolitik einfordern und stärker voran bewegen.
Wir brauchen beherzte Kommunalpolitiker, die sich der Dringlichkeit der Lage klarer bewusst werden und entsprechende Maßnahmen vor Ort verstärkt vorantreiben.
In diesem Sinne werden Wünsche und Forderungen verlesen, die Lippstädter Bürger und Bürgerinnen, Kinder und Jugendliche im letzten Jahr bei einer gemeinsamen Umfrage von Lippstadt for Future und dem Klimanetzwerk Lippstadt an die heimische Kommunalpolitik gerichtet haben. Die einzelnen Beiträge werden jeweils durch einen kurzen gemeinsamen Alarm unterstrichen, deshalb bitten wir die Teilnehmer und Teilnehmerinnen, kreative Utensilien und Instrumente zum Krachmachen und Alarmschlagen mitzubringen – wir wollen mit unseren Wünschen und Forderungen gehört werden!

Der Klima-Alarm findet am Freitag um 17 Uhr auf dem Lippstädter Rathausplatz statt, wir laden alle Interessierten herzlich dazu ein!

Klimanetzwerk Lippstadt nahm an Großdemo in Lützerath teil

Am vergangenen Samstag haben sich zwei Busse mit Klimaaktivisten aus Lippstadt, Paderborn, Soest und Welver auf den Weg nach Lützerath gemacht. Anke Victor, Sprecherin des Klimanetzwerks, hatte die Fahrmöglichkeit für das Klimanetzwerk organisiert und Sponsoren gesucht, damit die Busfahrt für die rund 20 Teilnehmer aus Lippstadt, davon zehn Mitglieder des Klimanetzwerks, kostenneutral war. Schon früh um 8 Uhr ging es in Erwitte los, die Ankunft an der Hauptbühne sollte um 12 Uhr sein. Damit das auch klappte, mussten die Aktivisten schon an der Autobahnausfahrt aus dem Bus steigen, denn die Busschlange auf der Autobahn wollte kein Ende nehmen. Alle Teilnehmenden aus unserer Region haben dann den Weg von rund zwölf Kilometern auf sich genommen, wobei sie teilweise durch Schlamm wateten. Die Organisation und die Kommunikation war durch ein mangelhaftes Mobilfunknetz vor Ort erschwert. 

Beeindruckende Demo für das 1,5 Grad-Ziel

„Für uns war es dennoch insgesamt ein wichtiger und interessanter Tag in Lützerath, da wir trotz Wind, Regen und Schlamm eine ruhige und friedliche Demo erlebt haben und es absolut beeindruckend war, wie viele Menschen sich für das 1, 5 Grad Ziel engagierten. Fridays for Future geht von 35.000 Demonstranten aus“, so Anke Victor. „Schön war auch, dass wir viele neue und interessante Kontakte zu anderen Klimaaktivisten knüpfen konnten“.

Langer Weg bis zur Haupttribüne, auf der um 12:30 Greta Thunberg als Rednerin erwartet wurde.

Mit dabei war auch der Patriot mit der Redakteurin Caroline Cegelski, die am Montag nach der Fahrt zu diesem Anlass eine ganze Seite mit Erfahrungsberichten veröffentlichte.  

Als die Lippstädter um 21 Uhr wieder zu Hause waren, erfuhren sie, dass die Demo wohl nicht überall so friedlich verlaufen war, wie sie selbst sie erlebt hatten, sondern dass es auch brutale Aktionen gegen die Polizei und andererseits auch Polizeigewalt gegeben hatte. Das Klimanetzwerk Lippstadt hat sich an diesen Ausschreitungen nicht beteiligt. 

Ärger über RWE-Deal der Landesregierung


Im Nachgang besteht großer Frust unter den Demonstranten, dass RWE in dem Deal mit der Schwarz-Grünen Landesregierung solche Zugeständnisse erhalten hat. RWE hatte das verbriefte Recht bis 2038 eine gewisse Kohle aus dem Tagebau zu fördern, aber man konnte davon ausgehen, dass sich ab 2030 die Förderung aufgrund von CO2-Zertifikaten nicht mehr lohnt. Nun wurde zwar die Jahreszahl vorgezogen, aber die Fördermenge nicht limitiert. „Da wir aber nur noch ein gewisses Budget an CO2 zur Verfügung haben, ist dieser Deal kein guter für den Klimaschutz. RWE und die anderen fossile Großkonzerne verhindern seit 40 Jahren den effektiven Klimaschutz. Hätten sie mit ihren Falschinformationen und Ablenkungsmanövern nicht den Klimaschutz behindert, dann wären wir heute nicht in dieser katastrophalen Krise“, erklärt Johanna Brühl vom Klimanetzwerk Lippstadt. 

Hoffnung auf Klagen von Klimaschützern 


Es bleibt also die Hoffnung, dass RWE erkennt, dass es sich aufgrund von Klagen nicht mehr rechnet, Kohle zu verstromen und selbst auf erneuerbare Energie setzt. Dr. Friederike Otto, Zuordnungsforscherin, die die Zusammenhänge von Extremwetterereignissen und Klimawandel untersucht sagt in diesem Zusammenhang: „Klimaklagen könnten ein großer systemischer Hebel sein, um das Geschäftsmodell emissionsintensiver Unternehmen zu verändern – wenn diese das wachsende Klagerisiko ernst nehmen – und damit einen grundlegenden Beitrag zum Klimaschutz leisten“. 

Das Klimanetzwerk im Hellweg Podcast

Unsere Sprecherin Anke Victor wurde vom Hellweg Radio und zwar dem Podcast von Barbara Ross „Einfach… nachhaltiger“ eingeladen. Anlässlich des Abschluss der COP 27 wurde recherchiert, wie der Stand der Dinge auf lokaler Ebene in punkto Klimaschutz ist.
Hier der Text und Link zum Podcast.

Greta Thunberg steht an vorderster Front im Kampf gegen den Klimawandel, doch Bewegungen wie Fridays for Future verlieren immer mehr an Drive, weil einfach nichts passiert … oder doch? Das Klimanetzwerk Lippstadt, das sich bereits 2019 gegründet hat, gibt die Hoffnung nicht auf und hat schon viel erreicht. Was das ist .. wo es noch hakt – über all das spricht „einfach nachhaltiger“-Podcasterin Barbara Röss mit Klimanetzwerk-Sprecherin Anke Victor. Eine tolle Folge mit Tipps für Teenager! 

Umfrage zum Globalen Klimastreik

Lippstadt for future und das Klimanetzwerk Lippstadt organisieren eine Postkartenaktion und eine gleichlautende online Umfrage mit folgenden Fragen:

Wie geht‘s dir?
Welche Gefühle löst die Klimakrise in dir aus?
Was belastet dich am meisten?
Was könnte dein Beitrag zum Klimaschutz sein?
Was meinst du, könnte der Beitrag Lippstadts sein?
 
Adressat sind der Bürgermeister die Mitglieder des Lippstädter Stadtrates.
 
Am 23.09. um 16 Uhr präsentieren wir die Ergebnisse auf dem Rathausplatz. Später werden sie an den Bürgermeister übergeben.

Die Karten erhält man auch am Stand des Klimanetzwerkes auf der EMW 22 auf dem Rathausplatz am 17.09.2022 von 11:00 bis 15:00 Uhr.

und hier geht es zur Online- Umfrage http://t1p.de/klima-lp

Corona und Klima: Von der Krisenbewältigung lernen

Es ist schon enorm, was möglich ist, wenn der Ernst der Situation erkannt wird. Die Krisenbewältigung bei Corona hat eine Geschwindigkeit erreicht, die ein Vorbild für die Klimakrise sein kann.

Wir wissen, dass die Krisen nur bewältigt werden können, wenn verschiedene emotionale Zustände durchlaufen werden. Bei der Coronakrise konnte man dies sehr gut beobachten. Das „Erkennen“ der Krise war mit Angst gekoppelt. Nach Verdrängung (wird schon nicht zu uns kommen) und Hysterie (die Chinesen sind schuld) kamen wir in Deutschland sehr schnell in die Phase des „Anerkennens der Krise“. Dieser Schritt ist enorm wichtig, erst wenn wir die Krise anerkennen, können wir uns schuldig fühlen und uns selbst verpflichten. Die Deutschen haben eindrucksvoll gezeigt, dass sie fähig sind, mit der Aufgabe des social distancing und den Hygienevorschriften umzugehen. Sie haben die Informationen der Wissenschaftler verstanden und akzeptiert und haben schon vor dem Shutdown sich danach verhalten.

Die Gefahr für die Gesundheit und die Systeme war so sichtbar, dass die Menschen die Verhaltensänderung ohne Meuterei umsetzen konnten. Seltsamerweise sind es teilweise die Verhaltensänderungen, die wir für die Klimakrise auch brauchen, z.B. den Verzicht auf weite Fernreisen, auf Kreuzfahrten und die Fahrt zur Arbeit, wenn man die Arbeit genauso gut auch im Homeoffice erledigen kann.

Momentan leben wir in einer Phase mit Corona und nicht nach Corona. Das geänderte Verhalten muss sich noch festigen und wir können die Chance jetzt nutzen, darüber nachzudenken, was von der alten Normalität wir eigentlich wieder haben wollen. Es wird eine neue Normalität nach Corona geben. Jetzt ist die Zeit für einen Wendepunkt in Lippstadt. Wir brauchen einen breiten Kommunikationsprozess.

Was ist nicht so gut gelaufen in den letzten 8 Wochen?
Was vermisst ihr?
Was schätzt ihr?
Was wollen wir erhalten?

In die Phase der „Transformation“ kommen wir, wenn die Selbstverpflichtungen überwunden sind und wir uns sagen: Ich will und ich werde mein Verhalten ändern. Wenn wir voller Überzeugung anerkennen, dass es für uns und die Welt das Beste ist.

Wir freuen uns auf diese Phase des Prozesses. Es ist eine kreative Phase und braucht die ganze Gesellschaft. Das Klimanetzwerk Lippstadt bringt sich hier mit Leidenschaft ein.

Bildquelle: Dörle Hovermann